Job-Newsletter
Kontakt
  • Studentin streckt Daumen hoch | © Antonioguillem - stock.adobe.com
    Schüler/-innen
    und Quereinsteiger/-innen

Dual Studieren mit dem Caritasverband München und Oberbayern

Das Duale Studium etabliert sich in Bayern zunehmend, ebenso in den sozialen Studiengängen. Auch der Caritasverband München und Freising bietet seit einigen Jahren vereinzelt Stellen in dieser Art des Studiums an.

Soziales Duales Studium in Bayern – warum ist das so kompliziert?

Anders als z.B. in Baden-Württemberg ist das Duale Studium aktuell in Bayern noch nicht so etabliert, vor allem in sozialen Berufen.
Das sind die Gründe:

Keine Freiheit von Studiengebühren:

In Bayern sind Duale Studiengänge nicht staatlich gefördert. Das bedeutet, die Hochschulen müssen für die Finanzierung der Studiengänge Gebühren erheben um (die Organisation und Lehrerenden für) den Studiengang anbieten zu können.

Deshalb bieten vor allem private Hochschulen diese Studiengänge an. Staatliche und kirchliche Hochschulen bieten eher klassische Vollzeit-Studienmodelle an, welche zum „Studium mit vertiefter Praxis“ erweitert werden können.

Soziale Einrichtungen und Dienste finanzieren ihr Angebot bzw. ihre Mitarbeitenden in der Regel durch Zuschüsse von Kommunen, Bezirk, Kassen, etc. (also i. d. R. nicht durch ihre Kunden/ Klienten). Dual Studierende werden aktuell in den Zuschüssen bzw. der Refinanzierung nur selten berücksichtig.

Welche Modelle und Varianten des Dualen Studium gibt es grundsätzlich bei uns?

In Bayern und im Caritasverband gibt es grundsätzlich drei verschiedene Modelle für das Duale Studium. Die Einrichtungen des Caritasverbandes entscheiden dabei selbstständig, mit welchen Hochschulen sie kooperieren, welches Modell für den Einrichtungstyp und die Klienten passend ist und ob bzw. wie viele Stellen zur Verfügung gestellt werden können.

Die drei möglichen Modelle sind:

Das „Studium mit vertiefter Praxis“

Dieses Modell ist sozusagen ein „bayerischer Kompromiss“. Dieses Modell ist kurz gesagt ein klassisches Vollzeit-Studium, bei dem die Studierenden in den vorlesungsfreien Zeiten sowie während ihres Praxissemesters in Vollzeit in einer Einrichtung tätig sind. Die Bachelorarbeit kann optional ebenfalls in Kooperation mit der Einrichtung verfasst werden. In diesem Modell fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden erhalten eine monatliche Vergütung.  Bei diesem Studienmodell kooperiert die Caritas mit der KSH München und Benediktbeuern sowie mit der TU Rosenheim, Campus Mühldorf im Studiengang „Bachelor Soziale Arbeit“. Informationen rund um das Modell findest Du bei hochschule dual, auf der Website der jeweiligen Hochschulen sowie beim Ansprechpartner der freien Stelle in der Jobbörse.

Eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen findest Du als Datei in unseren Downloads am Ende der Seite.

Es gibt die Möglichkeit eine Hochschule in Baden-Württemberg zu besuchen und den Praxisanteil des Dualen Studiums in einer Einrichtung in Bayern zu absolvieren. Dabei folgen jeweils 3 Monate Vollzeit-Studium auf 3 Monate Praxis in der Einrichtung. In diesem Studienmodell fallen keine Studiengebühren an, jedoch sind die Fahrtkosten und die Unterkunft in Baden-Württemberg durch die Studierenden zu entrichten. Die Studierenden erhalten eine tarifliche Vergütung. In diesem Studienmodell kooperiert der Caritasverband mit der DHBW Villingen-Schwenningen sowie der DHBW Heidenheim zu den Studiengängen „Bachelor Soziale Arbeit“ mit verschiedenen Schwerpunkten. Informationen zu den Modellen findest Du auf den Seiten der Hochschulen sowie beim jeweiligen Ansprechpartner der jeweiligen Stelle in der Jobbörse.

 Eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen findest Du als Datei in unseren Downloads am Ende der Seite.

Private Hochschulen mit (zusätzlichem) Sitz in München bieten Duale Studienmodelle an. Dabei gibt es meist verschiedene Zeitmodelle, u.a. den wöchentlichen Wechsel oder die „geteilte Woche“, bei der 2-3 feste Tage an der Hochschule und 2-3 Tage in der Einrichtung absolviert werden. Studierende und Einrichtung entscheiden gemeinsam, welches Zeitmodell am besten passt. In diesem Studienmodell fallen Studiengebühren an, die Höhe richtet sich nach der jeweiligen Hochschule und reichen von 299€ bis zu 800€ pro Monat.

WICHTIG: Auch wenn manche Hochschulen dies anders darstellen, sind die Studiengebühren bei Stellen im Caritasverband durch die Studierenden zu entrichten. Die Studierenden erhalten eine tarifliche Vergütung.

In diesem Modell besteht grundsätzlich eine Kooperation mit der FOM und der IU in den Studiengängen „Soziale Arbeit“ und „Wirtschaftsinformatik“

Eine Übersicht zu den Rahmenbedingungen findest Du als Datei in unseren Downloads am Ende der Seite.

Wie finde ich freie Stellen im Caritasverband?

Alle unsere freien Stellen für ein Duales Studium findest Du mit dem Suchbegriff „dual“ oder „Studium“ in unserer Jobbörse.
In den angezeigten Stellen ist ein*e Ansprechpartner*in benannt, der*die Dir gerne Auskunft gibt zu Deiner kooperierenden Hochschule und zu möglichen Zeitmodellen.

Und wenn ich in der Jobbörse keine (passende) Stelle finde?

Leider haben wir im Caritasverband aktuell nur sehr wenige Stellen im Dualen Studium. Solltest Du in unserer Jobbörse keine (passende) Stelle finden, bedeutet dies leider, dass aktuell keine Stelle frei und auch zeitnah keine Stelle geplant ist. Unsere Einrichtungen entscheiden selbstständig über das Schaffen einer Stelle und schreiben jede Stelle in unserer Jobbörse aus. Es gibt also keine zentrale Praxisplatzvergabe oder -koordination.

Bitte sehe daher davon ab Initiativbewerbungen an unsere Einrichtungen oder an unsere Zentrale zu senden. Aufgrund der Datenschutzrichtlinien dürfen wir diese weder annehmen oder speichern noch weiterleiten. Bewirb Dich bitte ausschließlich über die konkreten Stellen in unsere Jobbörse.

Downloads

122,92 KB
Modelle des Dualen Studiums
122,92 KB

Unsere Kooperationspartner

Logo Duale Hochschulen in Bayern | © hochschule dual

Duale Hochschulen in Bayern

Jetzt informieren
Logo der Katholischen Stiftungshochschule München | © Katholische Stiftungshochschule München

Katholische Stiftungshochschule München

Jetzt informieren
Logo der DHBW Villingen-Schwenningen | © DHBW Villingen-Schwenningen

DHBW Villingen-Schwenningen

Jetzt informieren
Logo der Dualen Hochschule Heidenheim | © DHBW Heidenheim

DHBW Heidenheim

Jetzt informieren

IU – Internationale Hochschule

Jetzt informieren